Unsere Topseller
Welches Messer sollte man kaufen?
Bei der großen Anzahl unterschiedlicher Messer auf dem Markt hat man heute wahrlich die Qual der Wahl beim Kauf eines neuen Messers. Es wird nicht nur nach der Art des Messers unterschieden, sondern auch nach vielen weiteren Kriterien. Neben dem klassischen Kochmesser, dem Taschenmesser bietet der Fachhandel dem Konsumenten heute auch Outdoormesser und eine Reihe von Spezialmesser an. Aber auch beim Zubehör hat der Fachhandel kräftig zugunsten des Konsumenten aufgestockt. Angeboten werden vor allem viele Zubehörteile, wie zum Beispiel Taschen zur Aufbewahrung oder Geräte zum Schärfen der Messer. Zudem können praktisch alle Kunden die Messer online kaufen, was eine erhebliche Erleichterung bei der Auswahl darstellt. Man muss in diesem Zusammenhang bedenken, dass insbesondere aufgrund des sehr breiten Angebots auf dem Markt auch die Auswahl schwieriger wird.
Je mehr verschiedene Messer auf dem Markt verkauft werden, desto mehr Kriterien müssen angewandt werden, um die richtige Auswahl für den entsprechenden Zweck zu treffen. Man muss allerdings klarstellen, dass die Auswahl der Messer erheblich aufwendiger ist als jene des Zubehörs. Insbesondere im Bereich von Geräten zum Schärfen der Messer ist es vergleichsweise leicht, weil hier die Auswahl geringer und der Ausprägungsgrad weniger kompliziert ist. Allerdings darf man auch hier die Auswahl nicht auf die leichte Schulter nehmen. Nicht jedes Schärf- und Schleifgerät eignet sich zum Schärfen für jedes Messer. Dies liegt zum Beispiel an der unterschiedlichen Gestaltung der Klinge auf das wir später nochmals näher eingehen werden. Wenn zum Beispiel eine Klinge harte und tiefe Zacken hat, braucht es ein anderes Gerät zum Schärfen der Klinge als ein Messer, welches vielleicht gar keine oder nur leichte Kanten hat.
Die Auswahl der Klinge als wichtiges Kaufkriterium
Die Auswahl der Klinge ist aber in sich geschlossen bereits ein Auswahlkriterien. Bereits bei der Wahl des passenden Küchenmessers wird auf die Art der Klinge hingewiesen. Nicht jedes Fleisch kann mit der gleichen Klinge geschnitten werden. Insbesondere bei Fisch kann dies einen erheblichen Unterschied machen. Zu den bekanntesten Messersorten zählen in diesem Zusammenhang die japanischen Küchenmesser, wo es zum Beispiel Messer mit starken Kanten und welche mit fast kaum Kanten auf der Klinge gibt. Man sieht also bereits einleitend, welch in sich geschlossener Kreis von Beurteilungskriterien der Kauf eines Messers schließt. Wer Messer online kaufen möchte, sollte also zunächst einmal den Zweck und Einsatzort seines Messers kennen. Erst in einem zweiten Schritt ist es sinnvoll, sich mit den einzelnen Messerarten innerhalt dieser Kategorie zu beschäftigen. Bereits dieser Schritt setzt eine enorme Kenntnis über die Messerart voraus, um das optimale Messer kaufen zu können. Wir wollen zu diesem Zweck nur ein bestimmtes Messer etwas näher vorstellen, um die Komplexität der Auswahl zu erläutern.
Beschreibung ausgewählter Messerarten
Wie bereits einleitend beschrieben wurde, können Sie unterschiedliche Messer online kaufen. Insbesondere im Bereich von Küchenmessern gibt es eine sehr große Auswahl für den Kunden. Vor allem preislich gibt es zum Teil große Unterschiede in diesem Segment. Meist sind die Gemüsemesser als klassische Allzweck-Messer in der Küche im unteren Preissegment angesiedelt. Sie finden abseits des klassischen Einsatzgebietes jedoch auch vielseitigen Einsatz in der Küche. Am anderen Ende finden sich preislich die japanischen Küchenmesser, wobei es aber auch in diesem Segment große Unterschiede gibt. Bereits der Kauf eines Küchenmessers in dieser Kategorie verlangt ein erhöhtes Maß an Wissen und Erfahrung im Einsatz in der Küche.
Spezialmissen und Einteilung in Kategorien
Vor allem hinsichtlich der Klingenform lässt sich ein Messer auch in Kategorien einteilen. Letztlich divergiert dieses Segment auch sehr stark in Hinsicht der Verwendung des Messers. Messer mit einer stumpfen Klinge findet man etwa häufig im Taschenmesserformat. Jagdmesser weisen eine sehr starke Klingenform auf und haben tiefe Kanten. In der Küche wiederum findet man sehr unterschiedliche Klingenformen. Japanische Messer sind zum Beispiel häufig mit starken Kanten versehen, können aber auch sehr matte Klingen besitzen, wie man sie beinahe in vergleichbarer Form bei einem Gemüsemesser vorfinden kann.
Japanische Messer findet man in unterschiedlicher Form häufiger in Deutschland. Nicht nur in der Küche, aber hier vor allem, lässt sich damit insbesondere Fisch leichter schneiden. Als Alternative dazu gibt es etwa das stark gezackte Messer etwa in der Form bzw. unter der Markenbezeichnung des Sägemessers. All diese Messer online kaufen zu wollen stellt heute aufgrund der vielseitigen Möglichkeiten für den Konsumenten kein Problem mehr dar. Die stark gezackten Messer sind der dritte Messertyp, den die meisten Köche auch für wesentlich halten. Sie haben lange, dünne Klingen, die am Ende gezahnt sind, um das Durchschneiden von Brot zu erleichtern. Ein gutes gezacktes Messer verhindert, dass Sie das Brot beim Schneiden zerreißen oder glätten, und ist häufig die beste Wahl für weichere Früchte und Gemüse wie Tomaten. In praktisch jeder Küche findet sich auch Brot, das geschnitten werden muss. Hier sollte ein gezacktes Messer nicht fehlen.