Telefonservice 49 08441 797 32 55

  Kostenloser Versand ab 35 Euro

  14 Tage kostenloser Umtausch

  info@messer-king.at

Brotmesser

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dick ProDynamic Brotmesser mit Wellenschliff 26 cm # 8503926
Dick ProDynamic Brotmesser mit Wellenschliff 26 cm # 85039262
Spezielles Messer aus der leichten Serie ProDynamic mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser (Klingenlänge 26 cm) erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene...
€ 24,49 *
Dick 1905 Brotmesser 21cm # 8193921
Dick 1905 Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 81939212
Spezielles Messer aus der klassischen, geschmiedeten Design-Serie 1905 mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene Scheiben....
€ 72,99 *
Dick 1905 Brotmesser 32cm # 8193932
Dick 1905 Brotmesser mit Wellenschliff 32 cm # 81939322
Spezielles Messer aus der klassischen, geschmiedeten Design-Serie 1905 mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene Scheiben....
€ 101,49 *
Dick RED SPIRIT Brotmesser 26cm # 8173926
Dick RED SPIRIT Brotmesser mit Wellenschliff 26 cm # 81739262
Spezielles Messer aus der Serie Red Spirit mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit einem sauberen Schnitt erhalten Sie gleichmäßig geschnittene Scheiben. Auch für Obst und Gemüse mit harter Schale ist das...
€ 67,49 *
Dick Premier Plus Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 81039212
Dick Premier Plus Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 81039212
Spezielles Messer aus der klassischen, geschmiedeten Serie Premier Plus mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene...
€ 58,99 *
Dick Superior Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 8403921
Dick Superior Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 84039212
Spezielles Messer aus der klassischen Serie Superior mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser (Klingenlänge 21 cm) erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene...
€ 36,49 *
Dick ActiveCut Brotmesser 21cm # 8903921
Dick ActiveCut Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 89039210
Spezielles geschmiedetes Messer aus der Serie ActiveCut mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit einem sauberen Schnitt erhalten Sie gleichmäßig geschnittene Scheiben. Auch für Obst und Gemüse mit harter...
€ 40,99 *
Dick ProDynamic Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 8503921
Dick ProDynamic Brotmesser mit Wellenschliff 21 cm # 85039210
Spezielles Messer aus der leichten Serie ProDynamic mit zackigem Wellenschliff für alle harten und weichen Brotsorten. Mit dem Brotmesser (Klingenlänge 21 cm) erreichen Sie einen sauberen Schnitt erhalten gleichmäßig geschnittene...
€ 20,99 *
VICTORINOX Brotmesser, Klinge 23 cm # 7.7433.23G
VICTORINOX Brotmesser, Klinge 23 cm # 7.7433.23G
Brotmesser , schwarz, Klinge 23 cm, in Geschenkschachtel
€ 79,90 *
Victorinox Classic Brotmesser, 21 cm, schwarz, 6.8633.21G
Victorinox Swiss Classic, Brotmesser, 21 cm, schwarz, 6.8633.21G
Haushaltsmesser, Brotmesser Farbe: schwarz Wellenschliff Klingelänge: 21 cm Griff: Polypropylengriff
€ 33,49 *
Victorinox Classic Brotmesser mit Wellenschliff, 21 cm, hell grün, 6.8636.21L4B
Victorinox Swiss Classic, Brotmesser, 21 cm, hellgrün, 6.8636.21L4B
Haushaltsmesser, Brotmesser Farbe: hellgrün Wellenschliff Klingelänge: 21 cm Griff: Polypropylengriff
€ 29,99 *
Victorinox Classic Brotmesser mit Wellenschliff, 21 cm, pink, 6.8636.21L5B
Victorinox Swiss Classic, Brotmesser, 21 cm, pink, 6.8636.21L5B
Haushaltsmesser, Brotmesser Farbe: pink Wellenschliff Klingelänge: 21 cm Griff: Polypropylengriff
€ 29,99 *
1 von 2

Was ist ein Brotmesser

Brotmesser erinnern in ihrem Aussehen sehr an ein Steakmesser. Beide Messer haben in der Regel eine lange Klinge und gezackte Kanten. Die gezackten Kanten sind augenscheinlich sichtbar. Die gezackten Kanten sind beim Brotmesser wichtig, weil oft bröselig ist. Daher zerbricht (eigentlich zerbröselt es eher) das Brot beim Schneiden, wenn es mit einem herkömmlichen Küchenmesser geschnitten wird. Der Versuch, ein herkömmliches Messer beim Brotschneiden zu verwenden, scheitert in der Regel bereits beim Ansetzen. Das Brot zerbröselt sehr schnell. Scheiben lassen sich von einem Blick keine herunterschneiden. Entweder bricht das Stück Brot heraus oder es fällt in sich ineinander. Der Sinn der langen, gezackten Kanten an der Klinge des Brotmessers liegt genau darin, die harten Außenseiten des Brotes aufzubrechen. Ein Laib Brot besitzt typischerweise eine harte Außenkante und einen weichen Kern. Zunächst muss aber die harte Seite gebrochen werden. Genau dafür werden die gezankten Kanten benötigt. Lebensmittel, die eine ähnliche Konsistenz aufweisen, können ebenso mit dem Brotmesser geschnitten werden. Dazu zählen zum Beispiel Tomaten, die eine härtere Haut, aber einen umso weicheren Kern haben. Alle Lebensmittel, die ähnlich zähes Äußeres und ein weicheres Inneres haben, sind also für das Brotmesser geeignet. Das Material der Klinge ist ebenso der Beschaffenheit der zu schneidenden Lebensmittel angepasst. In der Regel besteht die Klinge aus rostfreiem Stahl und hat einen geformten Griff aus Holz oder Kunststoff. Es gibt auch Brotmesser, die aus Polypropylen, Stahl und Kunststoff hergestellt werden. Der Grund für die verschiedenen Materialien liegt auch in subtiler design-technischer Motivation. Damit soll sichergestellt werden, dass das Brotmesser gut in der Hand liegt. Gerade das ist wichtig, weil man aufgrund der Beschaffenheit des Brotes sehr leicht von der Außenkante des Brotlaibes abrutschen kann. Die Klinge ist lang, damit auch die typische Länge eines Brotlaibes erreicht werden kann.

Das sollten sie beim Kauf eines Brotmessers beachten

Die Beschaffenheit muss für die Konsistenz des Brotes gewährleistet sein. Grundsätzlich unterscheidet man beim Kauf eines Brotmessers zwei wesentliche Kriterien. Zunächst ist die technische Komponente für den Nutzer sehr wichtig. Hier geht es insbesondere darum, dass das Brotmesser seinen ursprünglichen Zweck erreichen kann. Ein zweiter Aspekt, der für einen Käufer von Interesse sein kann, ist das Design. Schließlich legen viele Menschen heute großen Wert darauf, dass das Design in Abstimmung mit den restlichen Kücheneinrichtungsgegenständen in Abstimmung gebracht werden kann. In diesem Zusammenhang spielt vor allem die Ausgestaltung des Griffes eine Rolle, da die Klinge meist die gleiche Optik aufweist. Hier spielt Holz eine bedeutende Rolle. Holz wirkt attraktiv und verleiht dem Brotmesser eine gemütliche Wärme. Sehr beliebt sind zum Beispiel Holzgriffe aus Rosenholz oder Olivenholz. Sie sehen nicht nur optisch schön aus, sondern lassen sich mit einer starken Abnutzung nicht in ihrer Lebensdauer beschränken. Durch das häufige Anfassen des Griffes nützt sich zwar das Holz ab, es wirkt aber auch nach längerer Benutzung edel. Viele Hersteller haben auch ein eigenes Verfahren zur Versiegelung der Holzgriffe entwickelt, weshalb die Lebensdauer erweitert wird. Ebenso möglich ist ein Griff aus Polypropylen oder Stahl. Besonders Brotmesser aus Asien vertrauen auf Stahlgriffe, weil Stahl als sichere Griff Art gilt. Plastik ist ebenso sehr beliebt bei jenen Nutzern, die ein Brotmesser zu einem günstigen Preis kaufen möchten. Kunststoffe lassen sich günstig fertigen. Abweichend von diesen beiden grob strukturierten Kriterien geht es auch um Details, die aber beim näheren Hinsehen sehr wichtig sind. Dinge, die man vorwiegend auf Portalen findet, welche das Produkt bewerten. Ein Brotmesser muss jedenfalls eine ausgezeichnete Schneidequalität aufweisen. Kundenkommentare und -bewertungen sind ein Indiz dafür, ob das gewählte Produkt hier seine Qualitäten aufzeigen kann. Sie sind zwar kein Garant dafür, dass Ihnen das Brotmesser ebenso zusagt, dennoch zeigt dieser Hinweis in eine klare Richtung. Vor allem was die Schneidequalität eines Brotmessers betrifft, sollte man sich an solchen Bewertungen orientieren.

Woran erkenne ich ein gutes Brotmesser

Viele Kriterien lassen sich jedoch nicht anhand von Beschreibungen allein beurteilen. Es hilft jedoch, Bewertungen von Kunden zu einem Produkt in die Beurteilung einzubeziehen. In Summe muss das Gesamtbild für oder gegen einen Kauf sprechen und Sie eine Kaufentscheidung treffen. Ob sich das Messer jedoch gut in der Hand anfühlt und Sie damit das Brot schneiden können, wird nur in der Praxis zu beurteilen sein. Dennoch gibt es einige Dinge, worauf Sie konkret achten sollten. Zu den wichtigsten Punkten im Detail wollen wir in den folgenden Zeilen Stellung beziehen. Ein qualitativ hochwertiges Brotmesser sollte jedenfalls einen rutschfesten Griff haben. Dieses Kriterium ist bereits aus sicherheits-technischen Überlegungen sehr wichtig. Ob Sie sich nun persönlich für einen Griff aus Holz oder Plastik entscheiden und Sie mit den beiden Griffvarianten einen sicheren Halt beim Schneiden haben können, wird ebenso nur in der Praxis zu überprüfen sein. Bewertungen den jeweiligen Produkten können jedoch einen Hinweis darauf geben. Ein rutschfester Griff ist meist an eine anständige Größe gebunden. Dies sichert in der Regel auch eine gute Balance. Der Komfort und die Sicherheit beim Schneiden sind meist ineinander geknüpft. Zum Thema Sicherheit sollte vielleicht noch angemerkt werden, dass von Brotmesser Abstand zu nehmen ist, welche eine freigelegte Klinge haben. Sie bieten in der Regel keinen ausreichenden Halt beim Schneiden. Sie liegen aber meist ohnedies keinen guten Komfort und werden von Kunden nicht geschätzt. Viele Brotmesser besitzen einen zusätzlichen Sicherheitspolster im wahrsten Sinne des Wortes. Hierzu ist zwischen dem Messerteil und dem Griff ein kleines Polster angebracht. Er soll sicherstellen, dass man während des Schneidens nicht abrutscht und in die Klinge greift. Man tendiert in der Praxis gerade beim Brot schneiden dazu, fest aufzudrücken. Der Polster bietet hier ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Es ist ein klassisches Detail, auf das Kunden in Bewertungen achten sollten. Diese Kritik sollte gehört werden. Wichtig ist für die meisten Kunden noch ein guter Geruch. Es ist kaum vorstellbar, aber viele Brotmesser unterscheiden sich selbst nach mehrmaligem Gebrauch noch nach ihrem Geruch. Wenn Ihnen der Geruch nicht zusagt (oder gleichfalls in Bewertungen darauf hingewiesen wird), sollten Sie einen Kauf nochmals überdenken. Achten Sie ebenso auf ein geringes Gewicht des Messers. Es zählt jedoch nicht bloß das Gesamtgewicht des Brotmessers, sondern die Balance zwischen der Klinge und dem Griff. Es sollte sich um ein ausgewogenes Verhältnis handeln, damit man das Brot gut schneiden kann. Es gibt keinen erfahrenen Koch, der nicht auf das Eigengewicht des Messers achtet.

Wie schleife ich ein Brotmesser

Ein wichtiger Punkt ist das Schärfen des Brotmessers. Grundsätzlich lässt sich jedes herkömmliche Messer leicht schärfen. Das Brotmesser jedoch hat aufgrund seiner gezackten Kanten höhere Herausforderungen. Es kann sehr herausfordernd sein, die kantige Klinge selbst zu schärfen. Die kantige Seite der Klinge ist meist auch nicht genormt. Die Form kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Daher kann es besonders für Anfänger schwierig sein. Es ist auch üblich, dass gezackte Klingen einfach abgeschrägt sind. Bevor man also das Messer schleifen möchte, sollte man sich mit den genauen Spezifikationen des Brotmessers auseinandersetzen. Um diesem Risiko zu entgehen, das Messer zu beschädigen, sollte man besser einen Profi die Arbeit machen lassen. Das Brotmesser muss nicht immer geschliffen werden. In der Zwischenzeit können Sie die scharfe Kante Ihres Brotmessers einfach reinigen und pflegen. Als Unterlage sollten Sie ein Küchenbrett verwenden, um die Klinge zu schonen. Die Pflege erfolgt am besten per Hand. Manche Brotmesser sind zwar spülmaschinenfest, können jedoch auch per Hand gewaschen werden. Man sollte das Brotmesser sofort abtrocknen, damit sich kein Rost auf der Klinge bilden kann. Wenn Sie Rostflecken bemerken, verwenden Sie zum Reiben und Entfernen etwas mildes Reinigungsmittel und einen Reiniger. Das Brotmesser sollte unmittelbar nach der Benutzung gereinigt werden. Besonders wichtig ist das, wenn damit Säure-haltige Lebensmittel geschnitten werden. Wenn Sie das Brotmesser selbst schärfen wollen (und keinen Dienst nutzen und bezahlen wollen), dann nutzen Sie dazu eigene Messerschärf-Werkzeuge, mit denen Sie mühelos jede einzelne Kante der Klinge schärfen können. Man sollte den Messerschärfer auf eine stabile, aber dennoch flache Oberfläche legen und den Messerschärfer vom oberen bis zum unteren Ende einer jeden Kante ziehen.

Zuletzt angesehen