Was ist ein Lachsmesser
Mit einem Lachsmesser können dünne Lachsscheiben geschnitten werden. Aufgrund der Konsistenz des Fisches ist das Lachsmesser bestens geeignet, den Lachs nicht zu zerfleddern. Gerade beim fein-fasrigen Lachs besteht die Gefahr, dass die geschnittenen Scheiben löchrig wirken. Ein Lachsmesser besitzt meist eine Länge von gut dreißig Zentimeter. Ebenfalls ist das Aussehen markant durch eine lange Spitze erkenntlich. Die Spitze beim Messer dient dazu, dass der Lachs nicht beschädigt werden kann. Beim Lachs schneidet man bevorzugt sehr dünne Scheiben herunter. Das Lachsmesser kann überall dort verwendet werden, wo man einen klaren Schnitt braucht. Dies kann beim Abschneiden von Kuchenstücken sein oder auch bei Gebäck. Aufgrund seiner praktischen Nutzbarkeit ist das Lachsmesser sehr beliebt und wird daher oft „missbraucht“. Man sollte aber nicht vergessen, dass Lachsmesser ausschließlich zum Schneiden dünner Fischscheiben konzipiert sind. Das Messer wird auch dazu benutzt, um das Auslösen von Fischgräten zu erleichtern. Es kann auch die Fischhaut sehr leicht vom Rumpf abgetrennt werden. Durch die Klingenbauart des Lachsmessers bleibt die Qualität des Fisches erhalten. Die Technik stammt aus dem kommerziellen Fischbetrieb, hat sich aber in die Haushalte übertragen. Das Lachsmesser ist in seiner Bauart sehr ähnlich dem Schinkenmesser. Beide Messer weisen sehr enge Parallelen auf.
Das sollten sie beim Kauf eines Lachsmessers beachten
Beim Kauf des Lachsmessers gibt es einige wichtige Kriterien, die zu beachten sind. Obwohl die meisten Lachsmesser in ihrer Bauart ähnlich sind, gibt es insbesondere in den letzten Jahren verschiedene Formen auf dem Markt. Man sollte aber beim Ursprung bleiben und keine ausgedehnten Experimente wählen. Stellen sie sich immer vor, wie die Bauart eines Lachsmessers aussehen sollte. Dazu zählt nämlich, dass das Messer in seiner ursprünglichen schmalen und langen Klingenform gekauft werden sollte. Diese Form hat einen bestimmten Grund. Es lässt sich nur dann zweckmäßig verwenden, weil es sonst unflexibel ist. Die Unterschiede bei den im Handel erhältlichen Varianten reichen jedoch weit auseinander. Hier sind zum einen etwa Klingen aus rostfreiem Stahl gängig oder auch Klingen aus Edelstahl, die zwar von Natur aus rostbeständig sind, dennoch aufgrund billiger Herstellungsmethoden manchmal leicht rosten. Beachten Sie in diesem Zusammenhang vor allem die Bewertungen auf wichtigen Webseiten. Dies kann ein sehr wertvoller Hinweis darauf sein, welches Lachsmesser zu kaufen ist. Die Klinge aus Edelstahl ist nach Durchsicht vieler Kundenrezensionen sehr beliebt, weil genau diese positive Eigenschaft vorhanden ist. Angeboten werden auch Lachsmesser aus rostfreiem Spezialstahl. Diese Variante ist jedoch preislich über dem Niveau der anderen Messer. Ein weiteres Kriterium, welches davon unberührt bleibt, ist der Verlauf der Klinge sowie die Länge des Messers. Hier haben sich in den letzten Jahren ebenso mehrere verschiedene Modelle auf dem Markt etablieren können. Man sollte in etwa die Balance haben. Es handelt sich jedoch hier um ein Kriterium, welches den persönlichen Bedürfnissen anzupassen ist. Man sollte weder eine zu breite oder zu kurze Klinge beim Lachsmesser wählen. Bleiben Sie beim Ursprung und kaufen Sie sich das klassische Lachsmesser mit einer langen und schmalen Klinge. Man bracuht diese Klingenform, damit auch große Fische (und der Lachs ist ein vergleichbar großer Fisch) filettiert werden kann. Mit jeder anderen Bauart bleibt der Fisch nämlich auf der Klinge kleben. Diesen Nachteil vermeiden Sie mit der ursprünglichen Bauart. Ein Lachsmesser sollte also in der Bauart bleiben wie es konzipiert wurde. Eine weitere Bauart, die in den letzten Jahren für Furore in diversen Blogs und Fachmagazinen gesorgt hat, sind Lachsmesser mit sogenannten Kulleraugen. Es sind kleine Löcher (manche meinen sogar es sind Einschläge) an der Klinge. Der Zweck dieser Löcher liegt darin, dass der Lachs so geringe Berührungspunkte mit der Klingenform bekommt. Dadurch soll das Schneiden des Lachses erleichtert werden. Das Lachsmesser wird generell aus sehr unterschiedlichen Materialien gefertigt. Davon abhängig ist die Rostfähigkeit. Edelstahl ist generell sehr gut bewertet.
Woran erkenne ich ein gutes Lachsmesser
Beim Kauf eines Lachsmessers ist vor allem auf die Klinge zu achten. Dieser Punkt wurde nicht umsonst so intensiv herausgearbeitet. Grundsätzlich möchte man ein Messer kaufen, welches den Lachs verlässlich schneiden kann und entsprechend langlebig ist. Dazu zählt auch, dass man einen rostfreien Stahl kauft. Achten Sie auf die Bezeichnung des „rostfreien Edelstahls“. Lachsmesser, die mit dieser Kennzeichnung ausgestattet sind, kosten zwar in der Regel etwas mehr Geld, es lohnt sich aber, hier ein wenig mehr Geld zu investieren. Auch die Qualität der Klinge liegt damit direkt in Zusammenhang. Man sollte sich darauf einigen, dass man ein scharfes Messer benötigt. Jene Klingen, die aus Edelstahl gefertigt sind, halten ihre Schärfe meist über einen längeren Zeitraum. Man kann davon ausgehen, dass viele der besten Lachsmesser auf dem Markt auch in dieser Form hergestellt werden. Testberichte legen regelmäßig Zeugnis davon ab. Messer aus Edelstahl besitzen auch den besseren Korrosionsschutz. Ein weiteres Kriterium, welches ganz offenkundig ersichtlich ist, ist der Preis. Vermutlich werden die meisten Kunden zunächst den Preis beachten. Man tut dies auch aus logischen Gründen, weil man für ein Produkt wenig Geld ausgeben möchte. Beim Kauf eines Lachsmessers hat dies aber einen Mehrzweck, denn man kann daraus auf dem ersten Blick hinaus erkennen, aus welchem Material ein Messer hergestellt wurde. Natürlich gibt es davon auch kleine Abweichungen, wenn man etwa an saisonale Angebote denkt. Häufig findet man dann aber preisreduzierte Ware mit einem Abschlag von bis zu 50 Prozent. Solche Produkte sollten immer berücksichtigt werden. Wenn man aber den empfohlenen Richtpreis am Markt betrachtet, so bietet er einen entscheidenden Hinweis aus welchem Stahl das Lachsmesser geschliffen wurde. Praktisch alle Messer, welche aus Stahlblech geschliffen worden sind, werden sehr kostengünstig angeboten. Man findet zu diesen Produkten in der Regel auch keine guten Bewertungen. Meist schneidet die Klinge nicht oder die Klinge stumpft sehr schnell ab. Diese Probleme ergeben sich bedingt daraus, wenn die Klinge aus einem ganzen Stück Stahl gefertigt wird. Die Schmiedearbeiten sind dann nicht so präzise. Wenn man allerdings ein Lachsmesser kauft, dessen Klinge aus legierten Werkstoffen gefertigt wurde, dann zeigt dies einen hohen Qualitätsstandard an. In der Praxis findet man auch sehr breitflächig gute Bewertungen. Zum Beispiel schneiden diese Messer besser und sie sind auch sehr korrosionsbeständig. Demzufolge leidet sie weniger unter Rostbildung.
Wie schleife ich ein Lachsmesser
Abschließend sollte noch die Frage behandelt werden, wie ein Lachsmesser geschliffen werden sollte. Es wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass bestimmte Klingen leichter stumpf werden als andere Klingen. Regelmäßiges Schleifen der Klingen kann also hilfreich sein, damit man den Lachs auch weiterhin in dünnen Scheiben vom Block schneiden kann. Dazu verwendet man am besten einen Schärfstein. Alternativ dazu kann auch ein Diamantmesser benutzt werden. Beide Geräte sind sehr einfach in der Bedienung. Es gibt jedoch einige Besonderheiten beim Schleifvorgang für ein Lachsmesser zu beachten. Ein Lachsmesser bzw. dessen Klinge muss in kreisenden Bewegungen geschliffen werden. Dies gilt sowohl beim Schleifen mittels Diamantmesser als auch beim Schleifvorgang mit dem Stein. Die Bewegungen sollten immer über die gesamte Klingenlänge erfolgen. Schleifen Sie keinesfalls in Teilstücken und setzen Sie auch den Stein nicht während des Schleifvorgangs ab. Sowohl der Stein als auch der Diamantmesser sollten leicht befeuchtet werden. Sie können auch die Klinge leicht mit Wasser oder ein wenig Öl befeuchten. Dann ist der Schleifvorgang effektiver.