Telefonservice 49 08441 797 32 55

  Kostenloser Versand ab 35 Euro

  14 Tage kostenloser Umtausch

  info@messer-king.at

Officemesser

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dick RED SPIRIT Officemesser 9cm # 8174709
Dick RED SPIRIT Officemesser 9 cm # 81747092
Klein, wendig und scharf. Das Officemesser aus der Serie Red Spirit ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine Schneidarbeiten und...
€ 32,99 *
Dick 1905 Officemesser 9cm # 8194709
Dick 1905 Officemesser 9 cm # 81947092
Klein, wendig und scharf. Das geschmiedete Officemesser aus der Design-Serie 1905 ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 38,49 *
Dick Premier Eurasia Officemesser 12 cm # 8144312
Dick Premier Eurasia Officemesser 12 cm # 81443122
Klein, wendig und scharf. Das geschmiedete Officemesser aus der Serie Premier Eurasia ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 41,49 *
Dick Premier Plus Officemesser 9 cm # 8144709
Dick Premier Plus Officemesser 9 cm # 81447090
Klein, wendig und scharf. Das geschmiedete Officemesser aus der Serie Premier Plus ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 35,49 *
Dick Premier Plus Officemesser 12 cm # 8144712
Dick Premier Plus Officemesser 12 cm # 81447122
Klein, wendig und scharf. Das geschmiedete Officemesser aus der Serie Premier Plus ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 36,99 *
Dick Premier Eurasia Officemesser 9 cm # 8144809
Dick Premier Eurasia Officemesser 9 cm # 81448092
Klein, wendig und scharf. Das geschmiedete Officemesser aus der Serie Premier Eurasia ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 38,49 *
Dick ActiveCut Officemesser 9cm # 8904709
Dick ActiveCut Officemesser 9 cm # 89047090
Klein, wendig und scharf. Das Officemesser aus der geschmiedeten Serie ActiveCut ist ein unentbehrliches, vielseitiges Werkzeug in der Küche und gehört zum absoltuen Basissortiment. Bestens geeignet für Schälarbeiten, kleine...
€ 20,99 *
Victorinox Classic Officemesser, 12 cm, schwarz, 6.8003.12G
Victorinox Swiss Classic Officemesser, 12 cm, schwarz, 6.8003.12G
Haushaltsmesser, Officemesser Farbe: schwarz Klingelänge: 12 cm Griff: Polypropylengriff
€ 27,49 *
Victorinox Classic Officemesser, 15 cm, schwarz, 6.8003.15G
Victorinox Swiss Classic Officemesser, 15 cm, schwarz, 6.8003.15G
Haushaltsmesser, Officemesser Farbe: schwarz Klingelänge: 15 cm Griff: Polypropylengriff
€ 27,99 *

Was ist ein Officemesser

Beim Officemesser handelt es sich um ein kleines Messer, welches im Haushalt nicht fehlen sollte. Es dient vor allem zu kleinen Küchenarbeiten, wie zum Beispiel zum Zerhacken von Zwiebeln oder Knoblauchzehen. Praktische Anwendungen in der Küche liegen auch beim Zerschneiden von Kräutern oder Pilzen. Aufgrund seiner Formgebung eignet es sich aber auch zum Schälen von Obst aller Art. Ganz gleich, ob Äpfel oder Tomaten abgeschält werden sollen, das Officemesser darf bei dieser Tätigkeit nicht fehlen. Das Messer ist jedoch sehr breitflächig einsetzbar. Viele Käufer nutzen das Messer auch zum Filetieren von Fisch und Entbeinen von Tieren, obwohl es dafür nicht geschaffen wurde und der Ausbeiner das eigentliche Arbeitsgerät dafür ist. Im Handel werden unterschiedliche Messerarten angeboten. Vor allem der Glattschliff sowie das Messer mit Wellengriff sind die gebräuchlichsten Formen im Handel. Die meisten Kunden entscheiden sich wegen der einfachen Handhabung allerdings für die glatt-gestreifte Klingenform. Es ist das optimale Messer für den feinen Schnitt. Das Messer ist in der Regel aus feinstem Edelstahl gefertigt. Zumindest wird dies als Kriterium für ein qualitativ hochwertiges Messer angesehen. Mehr dazu allerdings etwas später! Es ist praktisch ein Universalmesser, weil es aufgrund seiner vielseitigen Nutzung auch ein Allzweckwerkzeug im Küchenalltag darstellt. Das Messer ist kurz und besitzt eine Länge von wenigen Zentimetern. Für Menschen, die viele frische Zutaten in ihrer täglichen Ernährung nutzen wollen, ist es der ideale Begleiter. Kräuter zum Beispiel lassen sich mit einem kleinen Messer sehr leicht schneiden. Wer allerdings Gemüsearten wie etwa Zucchini schneiden möchte ist meist mit einem längeren Messer besser ausgestattet. Das Officemesser lässt sich aber nicht nur zum Schneiden verschiedener Nahrungsmittel bzw. Lebensmittel benutzten, sondern eignet sich auch zur Verarbeitung von Fleisch oder dem Abtrennen von Haut- und Sehnenstücken. Vor allem sehr leichte Tätigkeiten sind mit dem Officemesser sehr gut zu bewältigen. Ebenso können Fischer ihren Fang damit Entschuppen oder Geflügel häuten.

Woran erkenne ich ein gutes Officemesser

Beim Kauf eines Officemessers geht es um bestimmte Kriterien, die erfüllte sein müssen. Natürlcih müssen alle Kriterien einer individuellen Beurteilung unterzogen werden. Hier geht es darum, das Messer unter bestimmten Gesichtspunkten zu betrachten. Allgemeine Bewertungskriterien findet man auch in Testberichten oder auf Kaufportalen, wo ausgewählte Produkte von Kunden bewertet werden. Es lässt sich aufgrund allgemein gültiger Regeln aber ein grober Kriterienkatalog erstellen, der für das Messer eine allgemeine Gültigkeit aufweist. Grundsätzlich sollte das Messer nach der Art des Griffes sowie dem Härtegrad, der Verarbeitung und dem Material der Klinge gekauft werden. Bei diesen ausgewählten Kriterien muss ein gesunder Mix vorhanden sein, der den Wünschen der Kunden entspricht. Im Detail heißt das, dass beim Griff das Messer gut in der Hand liegen muss. Sehr beliebt sind Materialien aus Kunststoff, Holz oder Metall. Viele Kunden bewegen individuelle Motivationsgründe, warum sie sich für einen bestimmten Griff entscheiden. Der Preis spielt ebenso eine große Rolle. Vermutlich ist dies auch der Grund, warum ein Griff aus Kunststoff sehr beliebt ist. Der Kunststoff hat aber nach allgemeinen Bewertungsregeln den Vorteil, dass er gut in der Hand liegt. Ein Griff aus Kunststoff lässt sich auch leicht reinigen und ist spülmaschinenfest. Im hygienischen Bereich hat Kunststoff daher seine Vorzüge. Holz ist als Basismaterial immer ein design-technischer Vorteil. Neu sieht Holz meist besser aus. Allerdings ist Holz auch sehr pflegeaufwendig, weshalb viele Nutzer davor abschrecken. Holz gilt jedoch als sehr bakterien-resistent. Die natürlichen Inhaltsstoffe des Holzes töten Bakterien generell ab. Dies setzt aber voraus, dass man es auch regelmäßig pflegt. Wer einen Griff aus Metall auswählt, nimmt die optischen Vorzüge in Gebrauch. Damit zusammenhängend lassen sich auch unterschiedliche Faktoren verbinden. Metall ist zwar optisch sehr schön und pflegeleicht (das Messer lässt sich zum Beispiel in der Spülmaschine waschen), hat natürlich auch gewisse Nachteile. Bei Kindern sollte man aufpassen, dass sie das Messer nicht im Sommer anfassen, denn es nimmt Hitze im überdurchschnittlichen Maße auf. Allerdings kann Metall im Vergleich zu Kunststoff bei starker Sonneneinstrahlung nicht schmelzen. Was die Ansammlung und Aufnahme von Bakterien betrifft, so herrscht besonders bei Metall ein weit verbreiteter Irrglaube. Metall nimmt Bakterien sehr leicht auf. Die meisten Nutzer sehen es genau im umgekehrten Fall. Ein weiteres Kriterium für den Kauf des Messers ist der Härtegrad der Klinge. Man sollte sich anhand von aktuellen Testberichten orientieren. Es ist ein sehr komplexes Thema. Die maßgebende Größe ist das sogenannte HRC. Es handelt sich dabei um die Härte nach Rockwell. Bereits eine geringe Abweichung vom Norm Maß können enorme Unterschiede bedeuten. Wenn die Zahl sehr niedrig ausfällt, dann werden die Klingen sehr rasch stumpf. Sie müssen dann bei häufiger Anwendung nachgeschärft werden. Diese Art von Messern ist jedoch in der Regel plumper, aber in der Anwendung dennoch flexibler.

Das sollten sie beim Kauf eines Officemessers beachten

Was die Verarbeitung betrifft, so unterliegt dies zum Teil einem objektiven aber auch einem subjektiv zu bewertendem Kriterium. Man sollte in diesem Zusammenhang auf bewährte Urteile in Testberichten achten. Sie sind immer auf dem aktuellen Stand. Eng damit verbunden ist auch die Materialverwendung bei der Klinge. Hier kann es zu großen Unterschieden bei der Qualitätsbeurteilung kommen. Stahl- oder Keramikteile sind sehr beliebt bei Kunden. Wichtig sind auch die Zusammensetzung bzw. die Länge der Klinge, da hier ein kausaler Zusammenhang besteht. Lange Klingen brauchen ein Material mit einem hohen Härtegrad. Bei kurzen Messern ist es genau umgekehrt. Keramik wird daher bei langen Messern sehr geschätzt. Es lässt sich auch in der Spülmaschine reinigen und weist keine Gefahr für Allergiker auf. Außerdem ist es rostfrei. Unmittelbar daran ist die Frage geknüpft, wie lange das Messer sein sollte. Die Klingenlänge ist auch unter dem Gesichtspunkt zu beurteilen, was mit dem Messer geschnitten werden sollte. Zum Beispiel wird ein Zerschneiden von Zucchini eher ein langes Messer von Vorteil sein. Bei einem Apfel empfiehlt sich eher ein kurzes Messer. Man sieht also bereits anhand dieser Fragestellungen wie wichtig diese Detailfragen sind. Nicht immer lassen sich diese Fragen anhand objektiv zu beurteilenden Fragen beantworten. Die Klingenart ist ebenso wichtig. Auch hier sieht man, dass das subjektive Empfinden entscheidend für die Wahl sein kann. Will man etwa einen Apfel schneiden, ist vermutlich ein Wellenschliff auf der Klinge besser. Das Messer kann viel einfacher greifen. Gerade bei einer harten Schale ist das von Vorteil. Ein glatter Schliff bei der Klinge ist daher für Allzweck-Angelegenheiten besser geeignet. Man sollte aber immer beachten, welcher Schliff besser zu schärfen ist bzw. welche Klinge sich stärker abnutzt. Wie noch später zu erläutern sein wird, ist gerade der Schleifvorgang sehr aufwendig. Der glatte Schliff muss häufig geschärft werden. Dennoch lassen sich hier sehr präzise Schnitte durchführen. Für Dekorationen ist dieses Messer ebenso besser geeignet. Durch die glatte Oberfläche der Klinge können bei Messer dieser Schliffart ein viel größeres Spektrum an Zutaten verarbeitet werden, da dessen Präzision essenziell für die Aufbereitung ist. Wir möchten an dieser Stelle jedoch auch darauf hinweisen, dass sich die Auswahl sehr oft an den persönlichen Bedingungen richtet. Abschließend wollen wir noch darauf verweisen, wie ein Officemesser geschliffen werden sollte.

Wie schleife ich ein Officemesser

Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Schleifvorgang sehr aufwendig sein kann. Als veritabler Test eignet sich ein Blatt Papier. Lässt sich das Blatt Papier gut schneiden, dann gilt das Messer als scharf. Grundsätzlich wird dazu geraten, das Messer mit einem Schleifstein zu schärfen. Die händische Schleifarbeit ist zu bevorzugen. Dazu muss man wissen, dass eine elektrische Schleifmethode angeboten wird. Die elektrische Methode wird allerdings von vielen Experten kritisiert, weil es teurer ist (die elektrifizierten Schleifsteine verbrauchen ihre Substanz sehr rasch) und die Arbeit unpräzise erfolgt. Der Schleifstein kann selbst verwendet werden. Am besten befeuchtet man den Schleifstein mit etwas lauwarmem Wasser. Der Vorteil liegt darin, dass der während des Schleifvorgangs anfallende Staub so besser gebunden wird. Alternativ dazu kann auch etwas Öl verwendet werden. Es ist Ansichtssache. Die Experten sind sich dabei unsicher. Wie bei den meisten Messern ist auch hier der Winkel beim Schleifvorgang sehr wichtig. Beim Officemesser liegt der optimale Winkel bei etwa zwanzig Grad. Manche Experten raten zu einem etwas Niederen oder auch einen höheren Winkel bis zu 23 Grad. Ist sowohl Winkel als auch Schleifstein richtig positioniert, kann mit der Arbeit begonnen werden. Dazu sollte man ca. 10 Mal das Messer am Schleifstein auf- und Ab bewegen. Drücken Sie nicht allzu fest auf und führen Sie den Schleifvorgang sanft und langsam durch.

Zuletzt angesehen