Telefonservice 49 08441 797 32 55

  Kostenloser Versand ab 35 Euro

  14 Tage kostenloser Umtausch

  info@messer-king.at

Steakmesser

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dick 1905 Steakmesser 12cm # 8190312
Dick Serie 1905 Steakmesser 12 cm # 8190312
Steakmesser mit Wellenschliff • Klingenlänge: 12 cm • Griff: Kunststoff mit Edelstahlzwingen • Grifffarbe: schwarz/silber
€ 38,49 *
Dick 1905 Steakmesser Set # 8198200
Dick 1905 2 Steakmesser 12 cm # 81982000
2 Steakmesser mit Wellenschliff • Klingenlänge: 12 cm • Griff: Kunststoff mit Edelstahlzwingen • Grifffarbe: schwarz/silber
€ 69,49 *
Dick Premier Plus Steakmesser-Set, 4-teilig, geschmiedet # 8109300
Dick Premier Plus Steakmesser-Set, 4-teilig, geschmiedet # 81093000
Vier Steakmesser aus der geschmiedeten Serie Premier Plus in einem hochwertigen Geschenkset. Schneiden Sie Ihr Steak, Fleisch und Filets mit einem Schnitt – sauber und appetitlich. Die Schneide des Steakmessers aus der Serie Red Spirit...
€ 123,49 *
Dick Premier Plus Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 81400120
Dick Premier Plus Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 81400120
Schneiden Sie Ihr Steak, Fleisch und Filets mit einem Schnitt – sauber und appetitlich. Die Schneide des geschmiedeten Steakmessers aus der Serie Premier Plus ist zum Teil glatt, zum Teil mit einem feinen Zackenschliff versehen. Dank des...
€ 32,49 *
Dick Premier Plus Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 8140312
Dick Premier Plus Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 81403122
Schneiden Sie Ihr Steak, Fleisch und Filets mit einem Schnitt – sauber und appetitlich. Die Schneide des geschmiedeten Steakmessers aus der Serie Premier Plus ist zum Teil glatt, zum Teil mit einem feinen Zackenschliff versehen. Dank des...
€ 36,49 *
Dick Superior Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 8440012
Dick Superior Steakmesser mit Wellenschliff 12 cm # 84400122
Schneiden Sie Ihr Steak, Fleisch und Filets mit einem Schnitt – sauber und appetitlich. Die Schneide des Steakmessers aus der Serie Superior ist zum Teil glatt, zum Teil mit einem feinen Zackenschliff versehen, die gesamte Klinge ist 12...
€ 14,99 *
VICTORINOX Steakmesser, Klinge 12 cm # 7.7203.12G
VICTORINOX Steakmesser, Klinge 12 cm # 7.7203.12G
Gemüsemesser , schwarz, Klinge 8 cm, in Geschenkschachtel Grösse ( L x B x H )
€ 51,99 *
VICTORINOX Tomaten und Steakmesser, Klinge 12 cm # 7.7203.12WG
VICTORINOX Tomaten und Steakmesser, Klinge 12 cm # 7.7203.12WG
Tomaten und Steakmesser , schwarz, Klinge 12 cm , mit Wellenschliff , in Geschenkschachtel L = 24,5 cm . B = 2,5 cm . H = 1,7 cm
€ 42,99 *
VICTORINOX Steakmesser - Set 2-teilig , Klinge 12 cm # 7.7242.2
VICTORINOX Steakmesser - Set 2-teilig , Klinge 12 cm # 7.7242.2
Steakmesser - Set , 2-teilig, schwarz, Klinge 12 cm , in Geschenkschachtel
€ 73,49 *
VICTORINOX Steakmesser - Set 2-teilig , Klinge 12 cm, Wellenschliff # 7.7242.2W
VICTORINOX Steakmesser - Set 2-teilig , Klinge 12 cm, Wellenschliff # 7.7242.2W
Steakmesser - Set , 2-teilig, schwarz, Klinge 12 cm , mit Wellenschliff , in Geschenkschachtel L = 24,5 cm . B = 2,5 cm . H = 1,7 cm
€ 75,49 *
Victorinox Classic Steakmesser, 12 cm, schwarz, 6.7903.12
Victorinox Swiss Classic Steakmesser GOURMET, 12 cm, schwarz 6.7903.12
Steakmesser GOURMET Farbe: schwarz Klingelänge: 12 cm Griff: Polypropylengriff
€ 8,99 *
Victorinox Swiss Classic, Grosses Steakmesser, Klinge 14 cm, schwarz 6.7903.14
Victorinox Swiss Classic, Grosses Steakmesser, Klinge 14 cm, schwarz 6.7903.14
Grosses Steakmesser Farbe: schwarz Klingelänge: 14 cm Griff: Polypropylengriff
€ 20,49 *
1 von 2

Was ist ein Steakmesser

Das Steakmesser ersetzt zwar nicht das herkömmliche Küchenmesser, ist aber ein wesentlicher Bestandteil der Küchenausstattung für alle Fleischesser. Das Steakmesser erfüllt zwei wesentliche Aufgaben. Erstens erleichtert es das Zerteilen eines Steaks und zweitens dient es Präsentationszwecken bei Dinner Partys oder ähnlichen Events. In den meisten Fällen geht es schlicht darum, das Schneiden des Steaks zu erleichtern. Die Scheiben können appetitanregend angerichtet werden. Es handelt sich bei einem Steakmesser um ein sehr scharfes Küchenmesser. Streng genommen erinnert es optisch nicht an ein klassisches Küchenmesser, sondern viel eher an ein Tischmesser. Wie bereits einleitend dargestellt wurde, ist das Steakmesser eher mit einem scharfen Tischmesser zu vergleichen. Das klassische Steakmesser weist ein sehr zackiges Profil auf und ist in der Regel mit einem noblen Holzgriff ausgestattet. Der Holzgriff wird aus design-technischen Gründen in unterschiedlichen Varianten angeboten, damit der Kunde hierbei ein Wahlrecht hat. Mit dem Steakmesser kann jedoch nicht bloß das Steak in schöne Scheiben geschnitten werden, sondern auch Hühnchen oder andere Fleischsorten. Es handelt sich um scharfe Messer, die auch optisch für Repräsentationszwecke konzipiert werden. Besonders die Fleischsorten Huhn und Rindfleisch benötigen ein Messer von besonderer Schärfe. Aus diesem Grund sollte ein schönes Steakmesser auf keinem modernen Küchentisch fehlen. Was die Schärfe des Steakmessers betrifft, so lässt sich kein vergleichbares Messer in der Küche bzw. am Esstisch finden. Gerade beim Servieren eines Steaks gehört es zum guten Ton, dass der Schnitt fein säuberlich angesetzt wird. Wenn das Steak mit dem falschen Messer unsauber geschnitten wird, dann hinterlässt dies keinen guten Eindruck am Esstisch. Wir wollen in diesem Artikel vor allem auf die Kaufkriterien eingehen und erläutern, was im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Steakmessers zu beachten ist. Dies ist auch deshalb so wichtig, weil es unterschiedliche Arten von Steakmessern gibt. Der Handel bietet weltweit sehr verschiedene Formen des Steakmessers an. Durch den weltweiten Internethandel sind all diese Varianten auch frei verfügbar. Dadurch sollten Sie beim Kauf zunächst evaluieren, welches Steakmesser für Sie am besten geeignet ist. Es geht folglich auch um die Evaluierung, welche Maßgaben und Spezifikationen beim Kauf des Steakmessers wichtig sind. Wir geben mit Absicht keine konkreten Empfehlungen, sondern konzentrieren sich auf die Diskussion solider Fakten, die für die Bestimmung wichtiger Kaufkriterien von entscheidender Bedeutung sind. Diese Vorgehensweise erleichtert die Kaufentscheidung.

Das sollten sie beim Kauf eines Steakmessers beachten

Beim Kauf eines Steakmessers geht es in erster Linie darum, wo Ihre persönlichen Präferenzen liegen werden. Im Handel werden nämlich sehr viele verschiedene Messertypen zum Kauf angeboten. Vor allem die unterschiedliche Messerklinge kann kaufentscheidend sein. Die Messerklinge hat aber keinen Einfluss auf die Repräsentation. Insbesondere die Klinge ist wichtig und nimmt entscheidenden Einfluss darauf, wie Fleisch geschnitten werden kann. Die beiden häufigsten Typen sind gerade und gezackte Klingen. Ein Steakmesser mit einer geraden Klinge bietet die Garantie auf einen sauberen Schnitt beim Fleisch. Das Messer mit gerader Klinge sorgt für einen klaren Schnitt und wird auf Basis dieses Bewertungskriteriums dem kantigen Messer vorgezogen. Viele Köche vertreten die Ansicht, dass der Kauf eines Steakmessers mit gerader Klinge dem Mindeststandard in der Küche angehören sollte. Es gibt jedoch auch klare Vorzüge des Steakmessers mit gezackter Klinge. Das Steakmesser mit gerader Klinge muss sehr häufig geschärft werden. Wenn Sie das Steakmesser häufig benutzen, dann rechnen Sie mit einem Schärfen in zwei-wöchigem Abstand. Das regelmäßige Schärfen der Klingen ist gerade deshalb so wichtig, weil der eigentliche Zweck des Steakmessers darin besteht, erstklassiges Fleisch zu schneiden. Das regelmäßige Schärfen der Klinge sichert aber nicht nur einen erstklassigen Schnitt, sondern gewährleistet auch die Lebensdauer des Steakmessers. Wer sich die Mühe des regelmäßigen Schärfens nicht antun möchte, sollte daher eher auf ein Steakmesser mit einer gezackten Klinge vertrauen. Sie sind schärfer als geradlinige Klingen, weil sie aufgrund der freiliegenden kleinen Klingenteile viel eher scharf bleiben. Bevor man also eine finale Kaufentscheidung treffen wird, gilt es, eine Selbstanalyse durchzuführen. Diese Analyse sichert einen zu, dass man weiß, wofür man das Steakmesser kaufen möchte. Erst in einem zweiten Schritt geht es um die Evaluierung weiterer Faktoren. Wenn wir uns die wichtigsten Entscheidungskriterien ansehen, dann werden insbesondere Parameter wie etwa das Eigengewicht, die Materialzusammensetzung oder die Klingenart zu entscheidenden Einflussgrößen bei der Kaufentscheidung. Bei der Kaufentscheidung geht es allerdings nicht bloß um rationale Gründe. Wie bereits einleitend formuliert wurde dient das Steakmesser ebenso Repräsentationszwecken. Es wird am Esstisch aufgelegt und muss ein anspruchsvolles Design aufweisen. Daher sind Kriterien wie etwa die Griff Art entscheidend beim Kauf. Ebenso spielt die Größe der Klinge eine gewisse Größe bei der Wahl des Steakmessers. Für viele Käufer ist die Größe des Messers nicht nur eine rationale Entscheidung, die darin begründet liegt, dass das Steak gut geschnitten werden kann. Die Größe des Steakmessers ist auch wichtig für die Balance beim Schneiden und wie das Messer insgesamt in der Hand liegt. Es sind all dies Kriterien, die den Auswahlprozess beeinflussen können. In welcher Gewichtung Sie diese Kriterien sehen, ist nach persönlichen Bedürfnissen selbst zu entscheiden. Sie müssen Ihrer individuellen Veranlagung entsprechen. Was das Material betrifft, so hat die Materialwahl entscheidende Bedeutung auf das Steakmesser. Insbesondere wird von vielen erfahrenen Köchen eine Edelstahloberfläche bevorzugt. Damit lässt sich die beste Schnittqualität erzeugen. Als Alternative zu Edelstahl wird auch Kaltstahl empfohlen. Sehr oft sind Alternativen mit gehärtetem Kohlenstoff angereichert, um die Schnittqualität beim Fleisch zu verbessern. Der Grund für die sehr häufig bevorzugte Wahl der Alternativen liegt insbesondere darin, dass man aus Kostengründen zu den günstigeren Alternativen aus Kaltstahl greift. Dennoch gelten die Stahlklingen bei vielen Kunden auch als beliebtere Alternative. Ein Grund warum man allerdings zum klassischen Steakmesser aus Edelmetall greift ist das geringe Eigengewicht. Außerdem lässt es sich leichter reinigen.

Woran erkenne ich ein gutes Steakmesser

Neben den groben Kriterien geht es aber vor allem auch um kleine Details. Bei der Wahl des Griffes sollte darauf geachtet werden, dass dieser proportional zur Klinge steht. Dieses Kriterium wird häufig unterschätzt, aber es ist wichtig, weil nur dann die richtige Balance beim Schneiden von Fleisch entstehen kann. Der erste subtil gefühlte Eindruck ist dann gewährleistet, wenn das Steakmesser gut gehalten werden kann. Indirekt beeinflusst dieser Umstand auch den Winkel, zu dem die Klinge zum Griff steht. Je gerader der Winkel steht, desto besser liegt das Steakmesser auch in der Hand. Weitere Einflussfaktoren, die man optisch sehr gut anhand von Bildern erkennen kann, sind zum Beispiel die Klingengröße und das Material. Besser ist es natürlich, das Steakmesser selbst in der Hand zu halten. Wenn Sie also das Steakmesser im Fachhandel kaufen wollen, dann lässt sich daraus ein Vorteil erzielen. Viele Kleinigkeiten sind nämlich auf Bilder nicht zu erkennen. Zumindest kann man vom Käufer nicht erwarten, dass er als Laie das Material eines Steakmessers einschätzen kann. Die Klingengröße lässt sich aufgrund der realitätsnahen Abbildung des Steakmessers in aller Regel auch auf Fotos sehr gut dokumentieren. Die meisten Steakmesser besitzen eine Länge von etwa 12 bis 15 Zentimeter. Es lässt sich die Klingengröße aber in keinen festen Rahmen pressen. Hier muss wiederum auf die einleitende Passage verwiesen werden und die Wahl hängt vom Fokus auf den Verwendungszweck ab. Dennoch gibt es auch in Festlegung dieser Kriterien Größe keine allgemein gültige Faustgröße. Es lässt sich zum Beispiel schlicht nicht einfach festlegen, ob jemand ein längeres oder kürzeres Steakmesser zu Repräsentationszwecken am Esstisch beim Dinner mit Freunden bevorzugt. Dennoch weisen erfahrene Köche darauf hin, dass eine kleine Klinge besser für die Schnittqualität ist. eine lange Klinge beim Steakmesser wird dennoch von vielen Restaurants (auch entsprechend der Präferenz in Haushalten) bevorzugt, weil sie optisch auf dem Esstisch ansprechender wirken kann. Schon allein aus dieser Erklärung heraus geht klar hervor, dass die logische-analytische Sichtweise nicht immer zu befolgen ist. Das Steakmesser mit einer kurzen Klinge ist auch leichter zu halten, weil die Balance natürlicher wiegt.

Wie schleife ich ein Steakmesser

Grundsätzlich wurde bereits darauf verwiesen, dass das Steakmesser mit einer geraden Kante leichter scharf bleibt. Es braucht also nicht so häufig geschliffen werden. Der Grund liegt darin, dass man die gerade Linie beim Fleisch ansetzt. Ein Steakmesser mit einer gekanteten Seite lässt sich aber auch schleifen. Es muss nur öfters geschliffen werden und der Schleifvorgang ist etwas aufwendiger durchzuführen. Für diese Messerart wird im Fachhandel ein eigener Handschärfer verwendet. Zum Schärfen des Steakmesser mit einer geraden Kante eignet sich eine Stange aus Keramik. Keramik besitzt die Eigenschaft, dass es nur recht wenige Schleifvorgänge benötigt. Alternativ dazu lässt sich das Steakmesser auch mit einer Stange aus Metall durchführen. Hier ist der Schleifvorgang jedoch etwas aufwendiger. In Ausnahmefällen kann der Schleifvorgang hierbei auch für das Steakmesser mit Kanten verwendet werden, wenn die Stange klein genug sind, um in die Ritzen zu passen. Aufzupassen ist beim Schleifvorgang, dass man sich nicht verletzt. Daher ist beim Schleifen neben dem optimalen Gerät die richtige Haltung entscheidend. Am besten hält man die Stange so, dass diese im senkrechten Winkel zur Kante des Steakmessers zeigt. Auf diese Weise sollte man leicht in die Verzahnung des Steakmessers passen. Es braucht für den richtigen Schleifvorgang leichte Bewegungen. Drücken Sie also nicht allzu fest auf die Klinge des Steakmessers auf. Wichtig ist laut erfahrenen Köchen auch die Haltung der Daumen. Der Daumen solle dazu verwendet werden, um nach winzigen, scharfen Metallteilen zu suchen. Hier können einzelne Ausbuchtungen ersichtlich sein. Sie muss letztlich entfernt werden, denn die Klinge muss ohne Kante das Fleisch berühren können. Wenn Sie sie spüren, fahren Sie also zunächst mit den nächsten Zacken fort und widmen sich dem vorigen Zacken etwas später. Wichtig ist, jede einzelne Verzahnung zu beachten. Zum Schluss wird die Klinge unter sauberes Wasser gehalten und abgespült und mit einem sauberen Tuch getrocknet.

Zuletzt angesehen