Telefonservice 49 08441 797 32 55

  Kostenloser Versand ab 35 Euro

  14 Tage kostenloser Umtausch

  info@messer-king.at

Tourniermesser

Filter schließen
 
  •  
  •  
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Dick 1905 Tourniermesser 7cm # 8194607
Dick 1905 Tourniermesser 7 cm # 81946072
Mit dem handlichen, geschmiedeten Tourniermesser aus der Design-Serie 1905 schneiden und schälen oder richten Sie Obst und Gemüse an. Die geschwungene Klinge ist dem Schneidgut angepasst und ermöglicht ein zügiges und effektives...
€ 37,99 *
Dick RED SPIRIT Tourniermesser 7cm # 8174607
Dick RED SPIRIT Tourniermesser 7 cm # 81746072
Mit dem handlichen, geschmiedeten Tourniermesser aus der Red Spirit schneiden und schälen oder richten Sie Obst und Gemüse an. Die geschwungene Klinge ist dem Schneidgut angepasst und ermöglicht ein zügiges und effektives Arbeiten. Mit...
€ 28,99 *
Dick Premier Plus Tourniermesser 7 cm # 8144607
Dick Premier Plus Tourniermesser 7 cm # 81446072
Mit dem handlichen, geschmiedeten Tourniermesser aus der Serie Premier Plus schneiden und schälen oder richten Sie Obst und Gemüse an. Die geschwungene Klinge ist dem Schneidgut angepasst und ermöglicht ein zügiges und effektives...
€ 34,49 *
VICTORINOX Tourniermesser, Klinge 8 cm # 7.7303.08G
VICTORINOX Tourniermesser, Klinge 8 cm # 7.7303.08G
Tourniermesser , schwarz, Klinge 8 cm, in Geschenkschachtel L = 20,8 cm . B = 2,5 cm . H = 2,0 cm
€ 49,49 *
Victorinox Classic Tourniermesser, Klinge 6 cm, rot, gebogene Klinge, 6.7501
Victorinox Swiss Classic Tourniermesser, Klinge 6 cm, rot, 6.7501
Tourniermesser Farbe: rot Klingelänge: 6 cm Ausführung: gebogene Klinge Griff: Polypropylengriff
€ 5,99 *
Victorinox Classic Tourniermesser, Klinge 6 cm, schwarz, gebogene Klinge, 6.7503
Victorinox Swiss Classic Tourniermesser, Klinge 6 cm, schwarz, 6.7503
Tourniermesser Farbe: schwarz Klingelänge: 6 cm Ausführung: gebogene Klinge Griff: Polypropylengriff
€ 5,99 *
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, schwarz, 6 cm, 5.0503
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, schwarz, 5.0503
Tourniermesser Farbe: schwarz Klinge: 6 cm gebogene Klinge Griff: Polypropylengriff
ab € 7,49 *
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, rot, 6 cm, 5.0501
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, rot, 5.0501
Tourniermesser Farbe: rot Klinge: 6 cm gebogene Klinge Griff: Polypropylengriff
ab € 6,49 *
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, gebogene Klinge, schwarz, 6 cm, 5.3103
Victorinox Swiss Standard Tourniermesser, schwarz, gebogene Klinge, 5.3103
Tourniermesser Farbe: schwarz Klinge: 6 cm gebogene Klinge Griff: Polypropylengriff
ab € 8,49 *

Was ist ein Tourniermesser

Das Tourniermesser lässt sich optisch aufgrund seiner exponierten Form leicht erkennen. Es handelt sich um ein Messer, welches hauptsächlich für kleine Schnitzer- und Schälarbeiten benutzt werden kann. Sie können auch als Universalmesser genutzt werden. Aufgrund ihrer eigenartigen gewellten Form ist das Messer insbesondere für Schälvorgänge bei rundlichen Nahrungsmitteln zu verwenden. Das Schälen des Apfels ist ein klassischer Anwendungsfall. Viele Menschen nutzen das Messer auch bei Ausflügen oder Trekkingreisen. Es passt aufgrund seiner geringen Größe in jeden Rucksack oder gar in die Jackentasche. Wichtig ist die feste Klinge, weshalb es als ein absolutes Qualitätsmesser angesehen wird. Das Tourniermesser ist ein Klappmesser. Es kann daher auch dauerhaft in einer offenen Position fixiert werden. Das Messer zeichnet sich durch ein festes Klingenmaterial aus. Die geringe Größe erlaubt es auch, dass das Messer sehr gut in der Hand liegt. Dennoch ist es auch für schwere Schneidearbeiten aufgrund der Exponiertheit zu verwenden. Ein fixer Drehpunkt sichert bereits den gesamten Bewegungsspielraum. Dennoch braucht es keine beweglichen Teile, die man ersetzen muss. Es erweist sich generell als sehr langlebig und zuverlässig in der Anwendung. Sehr häufig wird es mit einem normalen Klappmesser verglichen. Es hat eine ähnliche Länge wie das Klappmesser. Dennoch erkennt man den Unterschied aufgrund der Klingenform sofort, denn das Klappmesser besitzt eine sehr geradlinige Klingenform. Aufgrund der rundlichen Form der Klinge kann das Tourniermesser jedoch viel leichter gereinigt werden. Beide Messer lassen sich sehr schnell in einer Tasche platzieren. Auch auf einem Gürtel kann es befestigt werden, wenn sich eine Schlaufe auf dem Messerschlitz befindet. Die Vorteile überwiegen aber ganz eindeutig. Das Messer lässt sich einfach öffnen. Es ist universell einsetzbar und nicht nur rundliche Nahrungsmittel lassen sich leicht schälen, sondern auch Parallelformen.

Das sollten sie beim Kauf eines Tourniermessers beachten

Wer sich Gedanken darüber macht, ein Tourniermesser zu erwerben, sollte wichtige Punkte beachten. Es kann helfen, sich Meinungen und Testberichte zum gewünschten Modell durchzulesen. Es schadet grundsätzlich nicht, wenn man die eigenen Schlussfolgerungen mit jenen von anderen Experten vergleichen kann. Meist decken sich die Kriterien eindeutig. Wichtiger Anhaltspunkt ist die Klinge des Messers. Unter diesem Gesichtspunkt geht es aber nicht nur um die Schärfe der Klinge, sondern auch um die Kantenretention sowie das bei der Herstellung genutzte Material. Die Art des in der Klinge verwendeten Stahls ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt beim Kauf eines Tourniermessers. Manche Stahlformen lassen kein günstiges Schneideverhalten zu. Ebenso lassen sich bestimmte Formen nicht gut reinigen und schärfen. Die Grundform des verwendeten Stahls bestimmt auch die Kantenschärfung der Klinge. Grundsätzlich lässt sich daraus ableiten, dass eine hohe Kantenretention gleichzusetzen ist mit einer guten Materialauswahl. Weitere Kriterien für die Kaufentscheidung liegen auch im Bereich der Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Materials. Vor allem wird in Testberichten häufig auf die Verschleißfestigkeit hingewiesen. Hersteller experimentieren aus den oben genannten Gründen mit verschiedenen Legierungen, um die Beständigkeit zu erhöhen sowie die Risikoanfälligkeit für Korrosionseinwände zu minimieren. Neuesten Erkenntnissen zufolge soll ein hoher Vanadium Gehalt begünstigend sein. Dabei wird meist auf den engen Zusammenhang mit verbesserter Verschleißfestigkeit und Rostbeständigkeit verwiesen. Ein kohlenstoffreicher Edelstahl hat eine hohe Verschleißfestigkeit und erhöhte Härte. Man legt also vor allem ein Beil zwischen der Sicherheit und Langlebigkeit und der effizienten Nutzung des Messers. Beide Faktoren müssen in Einklang gebracht werden. Erst daraus ergeben sich wichtige Details wie man sie etwa in der Kantenstabilität finden kann.

Woran erkenne ich ein gutes Tourniermesser

Äußerlich erkennt man bestimmte Einflussfaktoren anhand von Bildern oder bei der Benutzung im Fachgeschäft. Bei vielen Details ist allerdings viel ERfarhung zur Beurteilung der Fakten notwendig. Beratung kann daher sehr hilfreich sein. Nutzen Sie die Möglickeit von Test- und Erfahrungsberichten aus dem Netz. Sie vermitteln erste Hinweise auf die Kaufentscheidung. Bei diesem Punkt geht es vor allem um die äußerlich erkennbaren Details, die zu einer Festigung einer Kaufentscheidung führen können. Die Klinge wurde bereits weiter oben als fixer Bestandteil des Entscheidungsprozesses beschrieben. Die ist aber nicht nur in äußerlicher Form wichtig. Es geht auch um die Materialzusammensetzung. Aber nicht nur die Klinge ist von großer Bedeutung bei der Kaufentscheidung. Wichtig ist auch der Griff des Tourniermessers. Es werden unterschiedliche Varianten im Handel angeboten. Dazu zählen zum Beispiel Holz-, Leder- und Knochengriffe. Sie gelten allgemein als sehr funktionell und sind meist ästhetischer. Ein optisch schöner Griff ist aber nicht gleichbedeutend mit sicherem Halt. Schließlich wollen Sie mit dem Tourniermesser schneiden können und sich nicht verletzen. Alternativ angeboten werden ebenso synthetische Griffmaterialien wie Kraton. Ob Sie sich letztlich für eine solche Form entscheiden, ist von ihrer Meinung abhängig. Grundsätzlich sind diese Produkte billiger aber dennoch gelten sie als sicher. Kunststoffe sind außerdem leicht und praktisch unzerbrechlich. Aus Sicherheitsgründen sollte der Griff eines Tourniermessers auch einen Fingeranschlag oder eine Kontur an der Verbindung von Griff und Klinge aufweisen. Dies trägt zu einer erhöhten Sicherheit bei der Benutzung des Tourniermessers bei. Ohne diese Vorkehrung könnte auch die Hand bei der Verwendung leicht nach vorne rutschen. Erst bei längerem Gebrauch werden Sie die Gebrauchbarkeit beurteilen können. Aber nicht nur die Klinge ist von großer Bedeutung bei der Kaufentscheidung. Wichtig ist auch der Griff des Tourniermessers. Es werden unterschiedliche Varianten im Handel angeboten. Dazu zählen zum Beispiel Holz-, Leder- und Knochengriffe. Sie gelten allgemein als sehr funktionell und sind meist ästhetischer. Ein optisch schöner Griff ist aber nicht gleichbedeutend mit sicherem Halt. Schließlich wollen Sie mit dem Tourniermesser schneiden können und sich nicht verletzen. Alternativ angeboten werden ebenso synthetische Griffmaterialien wie Kraton. Ob Sie sich letztlich für eine solche Form entscheiden, ist von ihrer Meinung abhängig. Grundsätzlich sind diese Produkte billiger aber dennoch gelten sie als sicher. Kunststoffe sind außerdem leicht und praktisch unzerbrechlich. Die Wahl des richtigen Tourniermessers hängt also von sehr unterschiedlichen Faktoren ab. Die Abwägung ist miteinander kombinierbar. Sie basiert zum Teil auf festgelegten Fakten, andererseits müssen auch ihre persönlichen Bedingungen geklärt werden. Alle oben genannten Informationen sollten in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Wie schleife ich ein Tourniermesser

Die Pflege des Tourniermesser ist für die Langlebigkeit unheimlich wichtig. Zur richtigen Pflege gehört aber auch das regelmäßige Schleifen der Klinge. Es reicht ein einfacher Schleifstein, den Sie im Fachhandel kaufen können. Wichtig ist aber vor allem die Vorgehensweise beim Schleifen der Klinge. Dazu muss der richtige Winkel gewählt werden. Nur wenn der Schleifvorgang im richtigen Winkel vonstattengeht, kann ein effizientes Ergebnis erzielt werden. Es ist nicht nur ineffizient, es nimmt auch mehr Zeit in Anspruch. Empfohlen wird ein Winkel zwischen 25 und dreißig Grad. Das Schärfen in einem anderen Winkel dauert erheblich länger und kann einige Male dauern, bis grobe Winkel geglättet sind.

Zuletzt angesehen