Was ist ein Angelmesser
Immer mehr Menschen finden ihren Weg zum Angeln. Sie machen sich Gedanken über die Ausrüstung. Man denkt zunächst an die Angel. Das ist eine logische Vorgehensweise. In einem weiteren Schritt kommt die Kleidung zum Vorschein und hier vor allem die Gummistiefel, da man öfters in das Wasser laufen muss, um den eben gefangenen Fisch einzufangen. Erst danach (auch in logischer Konsequenz, die sich aus dem Angeln ergibt) kommt man zu der Erkenntnis, dass das Angelmesser fehlt. Denn um die nächste frische Mahlzeit zuzubereiten, braucht es das Angelmesser. Um das spannende Hobby auch zu einem Vergnügen machen zu lassen, braucht es die optimale Ausrüstung. Das Messer benötigt man jedenfalls, um den Fisch zu teilen. Außerdem können damit auch die Köder bearbeitet werden. Letztlich dient das Messer jedoch dazu, um den Fisch zu filetieren, denn auf diese Art und Weise wird er serviert. Es gibt keinen Angler, der ohne ein Angelmesser auskommen kann. Im Prinzip gibt es jedoch optisch keine großen Unterschiede zischen dem Angelmesser und einem normalen Taschenmesser. Beide Messer sind in etwa gleich groß und von der Distanz erkennt man kaum einen Unterschied. Dennoch erkennt man bei näherem Hinsehen deutliche Unterschiede und die muss es auch geben, um den höheren Preis rechtfertigen zu können. Es hat eigene Kanten und einen speziellen Griff, damit man das Angelmesser auch für die Meeresumgebung nutzen kann. Diesbezüglich herrscht auch Einigkeit und es sollte auch eine klare Trennlinie zwischen den Möglichkeiten geben. Wir werden es im nächsten Unterkapitel noch näher betrachten, welche Elemente beim Angelmesser wichtig sind.
Das sollten sie beim Kauf eines Angelmessers beachten
Das richtige Angelmesser zu finden ist eine Herkulesaufgabe. Zumindest als uninformierter Konsument ist es schwierig ein passendes Messer zu finden. Aus diesem Grund sollte man sich vorab informieren und erst dann zuschlagen, wenn ein günstiges Angebot auf dem Markt vorhanden ist. Entweder sind die Angelmesser zu stumpf oder zu spitz. Manche sind zwar spitz, werden aber sehr bald stumpf. Um dieses Problem erst gar nicht entstehen zu lassen muss man schlau wählen und eben darauf achten, dass es sich um Qualität handelt. Dabei gilt es einige Faktoren zu berücksichtigen. Gerade was die Wahl des Angelmessers betrifft kann es zu Schwierigkeiten kommen. Man nutzt diese Komponenten, um ein Urteil zu fällen. Sehr oft handelt es sich dabei um eine Kombination verschiedener Merkmale, die man insgesamt zusammensetzend beurteilen muss. Wer sich entsprechend der Vielfalt und Nutzungsvereinbarung entsprechend darstellend präsentiert, wird auch eine gute Wahl treffen. Wir werden kein konkretes Angelmesser vorstellen aber ihnen durch die Präsentation wichtiger Fakten eine gute Basis für ihre Entscheidung lassen. Vor allem die Klinge ist entscheidend. Wie bereits einleitend vermerkt wurde, kann die Klinge zu stumpf oder zu spitz sein. Beides tut ihrer Mahlzeit nicht gut. Je öfter ein Messer in Gebrauch ist, desto stumpfer wird es mit der Zeit. Es gibt allerdings auch Messer, die weniger stark abstumpfen und genau nach so einem Angelmesser sollten sie suchen. Ein weiteres Kriterium welches eng mit der Klinge in Zusammenhang steht, ist die Rostanfälligkeit der Klinge. Wenn eine Klinge rostet, dann wird sich der Rost auf ihren gerade gefangenen Fisch übertragen. Dies sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Es gibt jedoch rostfreien Stahl. Mancher Hersteller nutzen nur diese Stahlform für die Herstellung des Angelmessers. Dieser Stahl hat ebenso den großen Vorteil, dass er eine deutlich höhere Festigkeit und Haltbarkeit aufweist. Die Qualität bei Angeln ist ebenso abhängig von der Korrosionsbeständigkeit. Es gibt genaue Normen, wann Stahl rostet und wann eben nicht. Macher Edelstahl ist mit einer zusätzlichen Legierung ausgestattet und rostet aus diesen Gründen weniger stark. Solche Angelmesser sind zwar etwas teurer, können aber in Summe durchaus nachhaltig in der Anwendung sein. Wichtig beim Kauf ist vor allem der Griff. Die Qualität des Griffs ist wichtig, denn davon hängt die Erfahrung beim Angeln ab. Die Angel darf nicht durch einen falschen Griff aus der Hand rutschen und das Angelmesser darf es auch nicht. Natürlich wirken hier keine vergleichbaren Zugkräfte ein, aber in Summe ist dies natürlich ein besonderer Maßstab, der hier auch beim Angelmesser zu bemessen ist. Je mehr Kontrolle Sie über Ihre Klinge haben, während Sie Fleisch filetieren, desto weniger anfällig sind Unfälle, die zu Verletzungen führen können.
Woran erkenne ich ein gutes Angelmesser
Subjektives Empfinden und präsentierte Fakten können sich gegenseitig kompensieren. Sie können jedoch auch ein besonderes Verhältnis zueinander entwickeln, wenn man Meinungen anderer Menschen zulässt. Testberichte oder Erfahrungen von bisherigen Käufern gibt es fast zu jedem Angelmesser im Netz. Diese Informationen sollten verwendet werden, um sich ein eigenes Urteil zu fällen. Dazu gibt es viele Elemente, die beim Kauf des Angelmessers zu beurteilen sind. Weitere Parameter betreffen die Scheide bzw. Schutzhülle des Messers sowie die Größe. Es ist ein wesentlicher Unterschied, ob Sie nur das Angelmesser erwerben oder gleichzeitig darauf achten, dass auch das passende Zubehör enthalten ist. Es kommt jedoch auch auf die persönliche Präferenz an. Dazu kann es wichtig sein, Testberichte und Erfahrungsnotizen von bisherigen Käufern zu lesen. Hier lässt sich ein Urteil fällen obgleich es nicht Sie sind, der die Erfahrungen gemacht hat. Dennoch lassen sich manche Punkte übertragen und Sie sind nicht verpflichtet diese Tipps und Tricks anzuwenden. Manchmal erscheint die Tragetasche sinnvoll, bei anderen Messern kann die Schutzhülle sinnvoll sein und manche Käufer schätzen diese vielleicht als zu groß oder klein ein. Sie lagern das Angelmesser ganz einfach in einer Küchenschublade oder in einem Metzgerblock du sparen auf diese Weise sogar viel Geld.
Wie schleife ich ein Angelmesser
Um das Angelmesser ihrem Zweck zuzuführen, muss es über die ausreichende Schärfe verfügen. Neben der Qualität des Messers gibt es auch die Vorgehensweise, die ein scharfes Messer sicherstellt. Dazu müssen zwei wesentliche Punkte beachtet werden. Einerseits erfolgt das Schärfen der Klinge in einem zwei-stufigen Prozess, andererseits gilt es die Schärfe aufrechtzuerhalten. Zunächst braucht es die passende Ausrüstung wie einen Schleifstein. Der Schleifstein sollte gut befeuchtet werden, damit keine Reibungspunkte entstehen können. Viele Experten raten zu einem mit Diamanten besetzten Stein, weil so die imprägnierten Steine besser geschliffen werden. Der Reibungspunkt bewirkt folglich eine positive Konvergenz. Der einzige Nachteil aus diesen Schleifsteinen ist der Preis. Man kann sich vorstellen, dass ein mit kleinen Diamanten besetzter Stein nicht gerade billig in der Anschaffung ist. Es gibt auch ein vorgeschlagenes Norm Maß, welches bei etwa zehn bis 15 Zentimetern liegen sollte. Größer sollte der Stein nicht sein. Der Stein sollte entweder mit etwas Wasser oder Öl beschmiert werden. Sie sollten auch kein reines Öl nehmen, sondern ein Öl, welches leicht mit Kerosin vermischt ist. Dies verbessert die Effizienz beim Schleifen. Die falsche Verwendung kann einen Stein schnell ruinieren. Besonders bei den mit Diamanten besetzten Steinen ist das dann sehr teuer. Alle Steine werden grundsätzlich auf die gleiche Arte und Weise verwendet. Man macht aber kreisförmige Bewegungen. Dies mag für Leser und Leserinnen welche bereits Erfahrungen beim Schleifen von Messern haben, sehr ungewohnt sein. Beim Angelmesser muss dies jedoch auf diese Weise erfolgen. Außerdem muss ein Winkel von zwanzig Grad eingehalten werden.