Was ist ein Multitool
Unter einem Multitool versteht man ein Werkzeug in Kleinformat, welches in der Regel die Struktur und das Design wie ein Taschenmesser aufweist. Es besitzt mehrere einzelne Funktionen, die auseinander zu klappen sind. Will man zum Beispiel eine Zange benutzen, so klappt man einfach die Zange auf. Will man den Schraubenzieher benutzen, so geht man in gleicher Art und Weise mit dem Schraubenzieher vor. In Summe lassen sich auf diese Weise verschiedene Funktionen vereinen. Diesbezüglich herrscht Einigkeit im System. Das Multitool entstand historisch betrachtet aus der Weiterentwicklung des Taschenmessers. Dies ist auch der Grund, warum im Kern immer noch das Messer vorhanden ist. Es spielt jedoch in Summe eine untergeordnete Rolle, weil ein Multitool bis zu zwanzig verschiedene Werkzeugarten besitzen kann. Allerdings darf man sich den Schraubenzieher nicht in realer Größe vorstellen. Es handelt sich eher um ein Miniatur-Format, weshalb aber die Funktionalität nicht eingeschränkt ist. Die kleinsten Werkzeuge im Multitool sind in Kreditkarten- oder Schlüsselgröße, die zum Tragen in einer Brieftasche oder an einem Schlüsselring Platz finden können. Man muss sich ganz einfach ein Taschenmesser vorstellen, denn größer ist das Multitool nicht. Aufgrund der Vielzahl verschiedener Werkzeuge im Multitool ist es aber in der Regel viel dicker als ein normales Taschenmesser. In Abhängigkeit von der Anzahl der im Multitool enthaltenen Werkzeuge kann es bis zu zwei Zentimeter dick sein. Es lässt sich aber dennoch ganz leicht im Hosensack transportieren. Anfangs nur ein Nischenprodukt, hat sich das Multitool zu einem wahren Kassenschlager in Deutschland entwickeln können. Heute zählt das Produkt aber nicht nur in Deutschland zu den an den meistverkauften Produkten in seiner Kategorie. Viele Benützer kaufen es sich selbst, um ein kompaktes Werkzeug bei der Hand zu haben. Es eignet sich aufgrund der vielen Design-Vorschläge innovativer Hersteller aber auch als Geschenk, weshalb es häufig im Fachhandel als Geschenk verpackt verkauft wird. Als Geschenk angedacht ist es relativ preisgünstig (es gibt allerdings auch sehr teure und exklusive Produkte zu kaufen), kann aber auch ein langlebiges Geschenk sein. Vor allem trägt es die beschenkte Person in der Regel immer im Hosensack. Wer zum Beispiel ein Modell mit elegantem Holzgriff kauft, wird mehr bezahlen als für ein Multitool mit Plastikgriff. Der Käufer kann frei wählen, welche nützlichen Tools er kaufen möchte. Angefangen mit einem nützlichen Kreuzschlitzschraubendreher, dem Mini-Schraubenschlüssel oder einer kleinen Säge kann man sehr viel Nützliches im Alltag bewältigen. Damit lassen sich Schlittschuhe mit dem Schraubenschlüssel reparieren oder das Regal zusammenbauen. Diese Werkzeuge sind aber nicht nur als Geschenk gut geeignet. Sie finden auch großen Anklang bei Trecker, Camper oder einfachen Wanderern. Selbst Militärangehörige und Rucksacktouristen sind von dem Multitool stark begeistert.
Das sollten sie beim Kauf eines Multitools beachten
Damit man auch eine Wahl trifft, die man später nicht bereut, sind einige Schlüsselkriterien beim Kauf zu beachten. Die wichtigste Frage, die nur Sie selbst beantworten können, ist jene, was tatsächlich gebraucht wird. Sollten Sie das Multitool als Geschenk für eine geliebte Person kaufen, werden Sie die Bedürfnisse dieser Person beurteilen. Ein männlicher Beschenkter wird vermutlich sehr viele Werkzeuge benötigen. Eine weibliche Person wird bevorzugt ein Multitool verwenden wollen, welches mit Nagelfeile und schönem Design ausgestattet ist. Es wird aber immer im individuellen Fall sehr unterschiedlich ausfallen. Wie viele verschiedene Tools sie hereinpacken wollen, ist ebenso individuell zu bestimmen. Es geht letztlich hier um eine sehr individuelle Entscheidung. Die Unterscheidungsmerkmale des Produktes liegen vor allem im Bereich des Designs und der Funktionalität. Hersteller unterscheiden hier auch sehr wohl, ob das Multitool einer Frau oder einem Mann geschenkt wird. Es werden sogar Ausführungen für die jüngere Generation angeboten. Neben dem Schweizer Original (welches immer noch ganz oben auf der Wunschliste vieler Menschen steht), gibt es auch geeignete Produkte mit einem Holz Design, welches ein sehr unterschiedliches Preisniveau aufweisen kann. Ganz weit oben im Kriterienkatalog ist die Frage der Funktionalität. Hier geht es in erster Linie um den Umfang der im Multitool enthaltenen Werkzeuge. Die Frage muss sich aber auch stellen, wie einfach es zu bedienen ist. Hier wird es bei 20 oder mehr verschiedenen Werkzeugen ziemlich eng. Wenn es um absolute Funktionalität geht, gilt meist das Schweizer Original als Vorbild. Allerdings haben sich überall die Jahre sehr viele Hersteller das Schweizer Original als Vorbild genommen und ihre Modelle daran orientiert. Man hat höchstens Veränderungen beim Design unternommen, weil man Multitool verstärkt in der Öffentlichkeit als Geschenkartikel wahrnimmt.
Woran erkenne ich ein gutes Multitool
Häufig erkennt man ein gutes Modell nicht immer auf den ersten Blick. Es ist schwer, weil vielfach die Produkte aus dem Internet bestellt werden. Gerade hier liegt das Problem und es betrifft nicht den Kauf im Internet an sich. Viel eher geht es um die fehlende Beschreibung im Internet. Selbst Testberichte gehen häufig auf bestehende Probleme nicht ein. Liest man jedoch einige Testberichte zu bestimmten Multitools, wird man die gängigen Probleme der ausgewählten Produkte schnell erfahren. Ebenso sagen Bewertungen von Altkunden sehr viel über das Produkt aus. Zu diesem Zweck hat der Käufer den Vorteil, dass er sich frei über jedes Produkt im Internet informieren kann. Man wünscht sich grundsätzlich ein Multifunktionswerkzeug, das ebenso vielseitig wie leistungsstark ist. Um sich von der Konkurrenz abzuheben sind mittlerweile sehr viele Hersteller dazu übergegangen, ihre Modelle patentieren zu lassen. Es ist also immer schwieriger, ein Multitool auf dem Markt zu finden, welches zu 100 Prozent ident mit jenem Produkt der Konkurrenz ist. Zum Beispiel werden heute patentierte, zahnradgetriebenen Multitools angeboten. Man versucht bei diesen Modellen die Mechanismen zu vereinfachen. Diversifikation erreicht man dadurch, indem man die Funktionen besser steuert. Es wird nicht summenmäßig erweitert, sondern viel eher der Standard gesteigert. Als Beispiel kann ein Problem geschildert werden, über welches häufig in Testberichten und Bewertungen geschimpft wurde. Viele Hersteller wollten gegenüber der Konkurrenz mit immer mehr Werkzeugen beim Kunden punkten. Irgendwann war das Werkzeug in Taschenformat jedoch so stark überladen, dass man die einzelnen Werkzeuge nicht mehr herausklappen konnte. Man versuchte es mit einem einfachen Schnappmechanismus, wodurch es aber zu kleineren Verletzungen an den Fingern der Besitzer kam. Das Werkzeug schnappte so schnell zurück, dass der Finger am Rumpf eingesperrt wurde. Heute wurde dieser Mechanismus bei den betroffenen Multitools durch einen Verbundhebelmechanismus ersetzt und erreicht damit praktisch das doppelte Drehmoment eines herkömmlichen Multitools. Um die Bedienung zu vereinfachen und benutzerfreundlicher zu machen als seine Gegenstücke, bieten viele Hersteller diese Möglichkeit zur freien Verfügung an.
Wie schleife ich ein Multitool
Abschließend ist die Frage zu klären, wie ein Multitool zu schärfen ist. Aufgrund der vielen verschiedenen Werkzeuge nutzt sich die Schneidfähigkeit auch recht schnell ab. Außerdem muss bedacht werden, dass nicht nur das Taschenmesser zu schärfen ist, sondern auch die bereits weiter oben beschriebenen Werkzeuge. Man nutzt unterschiedliche Geräte, um all die Werkzeuge und das Messer zu schärfen. Eine Möglichkeit ist der sogenannte Schärf-Winkel. Mit diesem Tool können praktisch alle Teile selbst nachgeschärft werden. Viele Kunden nutzen aber auch die Möglichkeit eines externen Service. Dazu wird das Multitool einfach zum Anbieter getragen. Am nächsten Morgen holt man es wieder ab und es fühlt sich wie neu an.